Keine Felder gefunden.

Sicherer Betrieb elektrischer Anlagen gemäß ÖVE/ÖNORM EN 50110-1

Datum (Beginn):
26.05.2026
Datum (Ende):
27.05.2026
Bezirk:
Online/Hybrid
Beschreibung:
Das österreichische Elektrotechnikgesetz (ETG), die Elektroschutzverordnung (ESV) und das Arbeitsschutzgesetz (ASchG) legen fest, dass elektrische Anlagen so zu betreiben sind, dass von ihnen keine Gefahr für Menschen, Tiere sowie Sachwerte ausgeht. Die ÖVE/ÖNORM EN 50110-1 ist in der aktuellen Elektrotechnikverordnung als „kundgemachte Norm“ festgelegt, stellt also den gesetzlich geforderten Sorgfältigkeitsmaßstab für den Betrieb von elektrischen Anlagen dar. Betreiber:innen und verantwortliche Personen (Geschäftsführer:innen, Anlagenbetreiber:innen, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche etc.) müssen sich daher mit den technischen und organisatorischen Tätigkeiten, die für den sicheren Betrieb einer elektrischen Anlage erforderlich sind, auseinanderzusetzen. Die Vortragenden bereiten Sie in diesem zweitägigen Seminar gewissenhaft auf diese verantwortungsvolle Aufgabe vor. Inhalte: - Gefahren durch elektrischen Strom - Rechtliche Grundlagen und Betriebsvorschrift ÖVE/ÖNORM EN 50110-1 Qualifikation des eingesetzten Personals (Fachkraft, Unterwiesene und Laien) und deren Einsatzmöglichkeiten Organisation und Verantwortung: Anlagenbetreiber:in, Anlagenverantwortliche und Arbeitsverantwortliche Arbeiten in elektrischen Anlagen Aufgaben der Anlagenverantwortlichen - Aufgaben Anlagenbetreiber:innen Zutrittsregelung Abgeschlossene elektr. Betriebsstätten Neue oder geänderte Anlagen Betriebsmittel Instandhaltung, Prüfungen, Bedeutung der technischen Dokumentation Aus- und Weiterbildung sowie Unterweisung Persönliche Schutzausrüstung sowie Werkzeuge und Hilfsmittel - Rolle und Aufgaben des Arbeitsinspektorats und Mitwirkung im Genehmigungsverfahren (Bescheidauflagen etc.) - Unterweisung, Arbeitsplatzevaluierung und Schnittstellen zu betriebsinternen Beauftragten (z.B. SFK, Brandschutzbeauftragte:r etc.) - Prüfpflichten und Sorgfaltspflichten gemäß ASchG und ESV und Umgang mit mitgebrachten „privaten“ Arbeitsbehelfen Hinweis: Gemäß der aktuellen Ausgabe der ÖVE/ÖNORM EN 50110-1 ist der:die Anlagenverantwortliche eine Person, die beauftragt ist, während der Durchführung von Arbeiten die unmittelbare Verantwortung für den sicheren Betrieb der elektrischen Anlage zu tragen. Für den:die Anlagenbetreiber:in ist keine fachliche (elektrotechnische) Qualifikation gefordert, soweit er nicht gleichzeitig auch die Funktion des:der Anlagenverantwortlichen wahrnimmt. Das Seminar konzentriert sich praxisbezogen auf die verschiedenen Verantwortungen, Pflichten und Aufgaben aus fachlicher Sicht. Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
Veranstaltungsort:
Online
Kosten:
1390