Einführung in die berufliche Kompetenzorientierung: Methodik und Didaktik
Für 100 % der Ausbildung können Sie den Lernort und die Lernzeit – unter
Berücksichtigung der Online-Präsenztermine laut individuellem Terminplan –
frei wählen.
- Sie entscheiden wann und wo Sie lernen.
- Sie werden laufend durch Trainer*innen angeleitet, begleitet und
unterstützt. - Sie steigern Ihr KÖNNEN und erweitern Ihre berufliche
Handlungskompetenz.
Lernziel:
Sie verfügen über methodisch-didaktische Grundkenntnisse der beruflichen Kompetenzorientierung, insbesondere der beruflichen Handlungskompetenz als zentrales Thema, und können die entsprechenden Prinzipien in Ihrem Training zielgerichtet einsetzen. Sie sind sich des veränderten Rollenverständnisses bewusst und handeln in Ihren Trainings entsprechend diesem Rollenverständnis. Sie kennen Methoden der Kompetenzarbeit, können kompetenzorientierte Lernziele formulieren und auf Basis der zu erreichenden
Lernergebnisse die geeigneten Methoden auswählen und einsetzen.
- Sie verstehen den Begriff „berufliche Handlungskompetenz“ und das Ziel
der beruflichen Kompetenzorientierung. - Sie erkennen die Grundsätze der beruflichen Kompetenzorientierung im
Training. - Sie verstehen den Unterschied zur Inhaltsorientierung bei der
Trainingsgestaltung. - Sie reflektieren Ihre Rolle als Trainer*in in kompetenzorientierten Trainings.
- Sie analysieren Lernziele in Hinblick auf berufliche Kompetenzorientierung.
- Sie formulieren kompetenzorientierte Lernziele.
- Sie reflektieren den kompetenzorientierten Methodeneinsatz.
- Sie wählen geeignete Methoden zur Lernzielerreichung.
- Sie erstellen kompetenzorientierte Arbeitsaufträge und
Evaluierungsaufgaben. - Sie reflektieren Ihr Verständnis zur beruflichen Kompetenzorientierung.
Organisatorisches:
Die Preise verstehen sich pro Person und exkl. 10% MwSt.