• Förderungen
  • Finanzierungen
  • Veranstaltungen
  • News
  • Downloads
  • Kontakt
  • IMPULS.ST
  • de Deutsch
    • Deutsch
    • English
  • Portal
SFG Logo Steirische Wirtschaftsförderungs gesellschaft mbH SFG logo
  • forschen & Neues entwickeln
      • Start
      • Standortcoaching
      • EU-Förderungen für F&E
      • Innovationsmanagement
      • Innovationspreis Steiermark
      • Technologie suchen & anbieten
      • Geistiges Eigentum schützen
      • Veranstaltungen
      • Förderungen & Finanzierungen
  • investieren & wachsen
      • Start
      • Veranstaltungen
      • Förderungen & Finanzierungen
  • gründen & starten
      • Start
      • Startupmark
      • Startup Mission – Netzwerkreisen zu internationalen Startup-Cities
      • iCONTACT – vom Startup zum Scaleup
      • Veranstaltungen
      • Förderungen & Finanzierungen
  • ausbilden & weiterbilden
      • Start
      • Weiterbildung & Kurse
      • Veranstaltungen
      • Förderungen
  • ansiedeln & vernetzen
      • Start
      • Zukunftstag
      • Steirische Cluster- und Netzwerkorganisationen
      • Batterieindustrie
      • Invest in Styria – Betriebsansiedelung und Standortsuche
      • Immobilien & Grundstücke
      • Cluster, COMET & Co
      • Die steirischen Impulszentren
      • Styrian Food Hub
      • Veranstaltungen
      • Förderungen & Finanzierungen
  • internationalisieren & exportieren
      • Start
      • Internationalisierungscenter Steiermark
      • Veranstaltungen
      • Förderungen & Finanzierungen
  • Unternehmen des Monats
  • Standortcoach buchen!
  • Smart Business Center
  • Förderungen
  • Finanzierungen
  • Veranstaltungen
  • News
  • Downloads
  • Kontakt
  • IMPULS.ST
  • de Deutsch
    • Deutsch
    • English
  • Portal

Steirische Cluster- und Netzwerkorganisationen

Mann streicht Zeitung mit Steiermark-Landkarte glatt
  • SFG
  • ansiedeln & vernetzen
  • Steirische Cluster- und Netzwerkorganisationen

Steirische Cluster- und Netzwerkorganisationen

Die steirischen Clusterorganisationen verbinden drei zentrale Akteursgruppen: Wirtschaft, Wissenschaft und öffentliche Hand – im Sinne des Triple-Helix-Modells. Aufbauend auf der Clustertheorie von Michael E. Porter schaffen sie strukturierte Plattformen, um gemeinsam Innovationskraft zu bündeln, Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und Standortentwicklung strategisch voranzutreiben.

Mit Beteiligung der SFG agieren sie als spezialisierte Netzwerke entlang zentraler Branchen- und Technologiefelder. Sie vernetzen Unternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen und Bildungspartner und helfen damit die Steiermark zu einem international sichtbaren Innovationsstandort zu machen.

Innovation durch Kooperation

Cluster schaffen optimale Rahmenbedingungen für gemeinsames Lernen, technologische Entwicklung und die Umsetzung zukunftsreifer Innovationen. Durch vertrauensvolle Zusammenarbeit entstehen Projekte, Produkte und Geschäftsmodelle, die Impulse über die Region hinausgeben. Diese Kooperationen sind essenziell für die Stärkung der steirischen Wirtschaftsstruktur.

Clusterstrategie als Standortmotor

Seit mehr als drei Jahrzehnten ist die Clusterstrategie ein zentrales Element der steirischen Standort- und Wirtschaftspolitik. Sie ist fest in der Wirtschaftsstrategie Steiermark verankert und bildet den strategischen Rahmen für nachhaltige Innovation, Fachkräftesicherung und regionale Wertschöpfung.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Clusterlandschaft erfolgt gemeinsam mit der SFG – mit dem Ziel, neue Zukunftsfelder frühzeitig zu erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit steirischer Akteure langfristig zu stärken.

Public-Private-Partnership als Fundament

Die steirischen Clusterorganisationen agieren als eigenständige Gesellschaften im Rahmen einer Public-Private-Partnership (PPP). Eigentümer sind neben der SFG auch Leitbetriebe und innovative KMU der jeweiligen Branchen. Diese Struktur verbindet strategische Steuerung mit unternehmerischer Praxisnähe – ein bewährter Erfolgsfaktor für effiziente Clusterarbeit, gelebte Kooperationskultur und starke Netzwerke mit nationaler und internationaler Strahlkraft.

Die steirischen Cluster im Überblick

ACstyria Mobilitätscluster
Der Mobilitätscluster ACstyria repräsentiert ein Netzwerk von rund 300 Unternehmen aus den Bereichen Automotive, Aerospace und Rail Systems. Kernleistung des Clusters ist die Vernetzung und Unterstützung steirischer Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Zum ACstyria
Creative Industries Styria
Die Creative Industries Styria ist eine Netzwerkgesellschaft zur Entwicklung und Stärkung der Kreativwirtschaft.
Zur CIS
Green Tech Valley
Das Green Tech Valley ist der zentrale Partner für Wirtschaft, Forschung und Verwaltung, um gemeinsam neue grüne Technologien zu entwickeln.
Zum Greentech Valley
Holzcluster Steiermark
Der Holzcluster Steiermark ist Innovationstreiber, Vernetzer, Marktöffner und Botschafter der steirischen Holzwirtschaft.
Zum Holzcluster
Human.technology Styria
Der Humantechnologie-Cluster ist in den Schwerpunktfeldern Medizintechnik sowie Pharma und Biotechnologie aktiv, um für Mitglieder und KooperationspartnerInnen einen wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen.
Zum HTS
Internationalisierungscenter Steiermark
Das ICS dient als one-stop-shop rund um den Export und unterstützt steirische Unternehmen bei der Erschließung neuer Märkte mit Information, Services und Qualifizierungsmaßnahmen.
Zum ICS
Silicon Alps Cluster
Silicon Alps ist ein österreichischer Technologie- und Innovationscluster für elektronisch basierte Systeme.
Zum Silicon Alps Cluster

Cluster, Netzwerke, COMET-Zentren und Gründungseinrichtungen

Surfen Sie durch die steirische Landschaft der Cluster, Netzwerke, COMET-Zentren und Gründungseinrichtungen. Forschen Sie nach Ihren Themen, Begriffen und Schwerpunkten. Werden Sie Teil der Erfolgsgeschichten und nehmen Sie Kontakt auf!

Keine Einträge gefunden.
BattLab
Das COMET-Modul BattLab kombiniert die Methoden aus der Multiphysik Werkstoffsimulation mit den Grundlagen der Polymerwissenschaft, um die Basis für die Hochleistungsbatteriesysteme der Zukunft zu schaffen.
Tags
COMET-Modul, Digital & Mikroelektronik, Maschinen- & Anlagenbau, Material & Werkstoff, Mobility, Produktionstechnologien
Adresse
Sauraugasse 1
8700 Leoben
Kontakt
Polymer Competence Center Leoben GmbH
office@pccl.at
+43 (0)3842 429 62-0
Website
www.pccl.at
DDIA
In diesem Modul werden immersive Analysen mithilfe von Virtual Reality und Augmented Reality verwendet, um industrielle Anwendungen unabhängig vom Standort interaktiv zu analysieren.
Tags
COMET-Modul, Digital & Mikroelektronik, Green-Tech, Health-Tech, Maschinen- & Anlagenbau, Mobility, Produktionstechnologien
Adresse
KNOW-CENTER GmbH
Know Center Research GmbH
Sandgasse 34
8010 Graz
Kontakt
info@know-center.at
+43 316 873 30801
Website
https://www.know-center.at
FuLIBatteR
FuLIBatteR steht für Future Lithium-Ion Battery recycling for Recovery of critical raw materials und adressiert das Ende des Batteriekreislaufs. Im Modul werden Aufbereitungsmethoden erprobt, um kritische Rohstoffe zurückzugewinnen.
Tags
COMET-Modul, Digital & Mikroelektronik, Green-Tech, Maschinen- & Anlagenbau, Mobility, Produktionstechnologien
Adresse
K1-MET GmbH
Stahlstraße 14
4020 Linz
Kontakt
Dipl.-Ing. Dr.mont Stefanie Lesiak
stefanie.lesiak@k1-met.com
+43 732 6989 75607
Website
https://www.k1-met.com
LEC FFF
Das COMET-Modul LEC FFF wird die wissenschaftliche Grundlage für neuartige Entwicklungsmethoden und Entwicklungswerkzeuge liefern, um die Nutzung von Ammoniak in Motoren voranzutreiben.
Tags
COMET-Modul, Green-Tech, Material & Werkstoff, Mobility
Adresse
Inffeldgasse 19
8010 Graz
Kontakt
LEC GmbH
office@lec.tugraz.at
+43 (0)316 873 30101
Website
www.lec.at
microONE
Mikro- und Nanoplastikpartikel (MNP) wurden in den letzten Jahren in allen Teilen der Welt und in verschiedenen Organismen gefunden. Die gesundheitlichen Auswirkungen dieser MNP-Belastung sind bisher fast völlig unerforscht. microONE wurde konzipiert, um diese erhebliche Wissenslücke zu schließen.
Tags
COMET-Modul, Green-Tech, Health-Tech, Maschinen- & Anlagenbau, Produktionstechnologien
Adresse
CBmed GmbH
Stiftingtalstraße 14
8010 Graz
Kontakt
Ing. Robert Lobnig
robert.lobnig@cbmed.at
+43 316 385 28801
Website
https://www.cbmed.at/
PlasmArc4Green
Das Ziel des COMET-Moduls PlasmArc4Green ist die Entwicklung numerischer Modellierungs- und experimenteller Überwachungswerkzeuge für die genaue Vorhersage von plasmabasierten Metallherstellungsprozessen.
Tags
COMET-Modul, Digital & Mikroelektronik, Green-Tech
Adresse
Stahlstraße 14
Betriebsgebäude (BG) 88
4020 Linz
Kontakt
K1-MET GmbH
office@k1-met.com
+43 (0)732 6989 75607
Website
www.k1-met.com
Repairtecture
Repairtecture fokussiert auf innovative Simulationsansätze, Materialien, Design und Verbindungskonzepte für die Schaffung einer Kreislaufwirtschaft für polymerbasierte Produkte und Verbundmaterialien, die ihre Funktion, Eigenschaften und Attraktivität über eine verlängerte Lebenszeit beibehalten.
Tags
COMET-Modul, Digital & Mikroelektronik, Green-Tech, Material & Werkstoff
Adresse
Sauraugasse 1
8700 Leoben
Kontakt
Polymer Competence Center Leoben GmbH
office@pccl.at
+43 (0)3842 429 62-0
Website
www.pccl.at
Twin4Pharma
Das COMET-Modul Twin4Pharma – Digitale und Grüne (Twin) Transformation der pharmazeutischen Produkt- und Prozessentwicklung wird eine digitale Plattform schaffen, die weit über den aktuellen Stand der Datenverarbeitung und -analyse in der Pharmaindustrie hinausgeht.
Tags
COMET-Modul, Digital & Mikroelektronik, Health-Tech, Material & Werkstoff
Adresse
Inffeldgasse 13
8010 Graz
Kontakt
Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH
office@rcpe.at
+43 (0) 316 873 30901
Website
www.rcpe.at
  • zurück
  • weiter
SFG Logo Steirische Wirtschaftsförderungs gesellschaft mbH SFG logo
Das Land Steiermark - Wirtschaft, Tourismus, Regionen, Wissenschaft und Forschung
Steirische Wirtschaftsförderungs-
gesellschaft m.b.H. SFG
Nikolaiplatz 2, 8020 Graz
  • Die SFG
  • Medienservice
  • Facebook
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram
Deutsch
  • Deutsch
  • English
© SFG 2025
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Cookies
  • Barrierefreiheit